Stromfresser Handy Apps: So Schont man das Smartphone-Akku
Du bist frustriert über den ständigen Akkumangel deines Smartphones? Viele Apps verbrauchen im Hintergrund viel Energie, selbst wenn du sie nicht aktiv nutzt. In diesem Artikel erfährst du, welche gefährlichen Stromfresser dein Gerät leersaugen und wie du deinen Akku effektiv schonen kannst. Lerne, deine Apps zu verwalten und das Beste aus deiner Akkulaufzeit herauszuholen, um die Lebensdauer deines Smartphones zu verlängern.
Inhaltsverzeichnis
Alles Wichtige über Stromfresser Handy Apps in Kürze:
- Akkufresser identifizieren: Regelmäßige Überprüfung der Akkunutzung in den Einstellungen hilft, stromfressende Apps zu identifizieren und zu entfernen.
- App-Nutzung optimieren: Deinstalliere oder deaktiviere unnötige Apps, die im Hintergrund laufen und kontinuierlich den Akku belasten.
- Mythos App-Beendigung: Beende nicht ständig deine Apps; einige müssen im Hintergrund aktiv bleiben, um effizient zu funktionieren und Akku zu sparen.
Die häufigsten Akkufresser im Überblick
Wenn dein Smartphone-Akku ständig leer ist, könnten bestimmte Apps der Grund dafür sein. Diese Applikationen verbrauchen im Hintergrund viel Energie, selbst wenn du sie nicht aktiv nutzt. Ein besonderes Augenmerk solltest du auf einige der beliebtesten Apps legen, die dafür bekannt sind, deine Akkulaufzeit erheblich zu reduzieren.
Google Maps
Google Maps ist für viele unverzichtbar, verbraucht jedoch im Dauerbetrieb erhebliche Akkuleistung. Die App trackt kontinuierlich deinen Standort, was nicht nur Daten, sondern auch deinen Akku belastet. Um den Verbrauch zu senken, kannst du die Standortüberprüfung in den Einstellungen deaktivieren.
Die Facebook-App gilt seit langem als großer Akkufresser. Sie aktualisiert ständig deinen News-Feed und versucht, sich immer wieder mit dem Internet zu verbinden, was deinen Akku unnötig strapaziert. Das Deinstallieren der App und die Nutzung des Browsers könnte eine energiesparende Alternative sein.
Wenn du die Facebook-App weiterhin verwendest, solltest du dir bewusst sein, dass ständige Updates und Synchronisierungen nicht nur deinen Akku belasten, sondern auch Daten über dich sammeln. Um den Stromverbrauch zu minimieren, schränke die Nutzungszeiten der App ein oder überprüfe regelmäßig die Einstellungen, um unnötige Benachrichtigungen und Hintergrunddatenaktualisierungen zu deaktivieren.
Ähnlich wie Facebook belastet auch die WhatsApp-App deinen Akku durch ständiges Synchronisieren. Die App stellt kontinuierlich eine Verbindung zu ihren Servern her, um dir aktuelle Nachrichten zu liefern. Das kann auf lange Sicht die Akkulaufzeit beeinträchtigen.
Die permanente Synchronisation kann problematisch sein, vor allem, wenn du viele Kontakte hast. Du kannst den Akkuverbrauch reduzieren, indem du die Auto-Updates und Background-Daten in den App-Einstellungen einschränkst. Alternativ könntest du in Erwägung ziehen, weniger ressourcenintensive Messaging-Apps zu verwenden, um deinen Akku zu schonen.
Snapchat
Snapchat vereint die typischen Herausforderungen vieler Messaging-Apps und verbraucht ebenfalls erhebliche Akkuleistung. Ständige Datenaktualisierungen und Synchronisierungen hinter den Kulissen führen zu einem hohen Energieverbrauch. Die Deinstallation oder die Reduzierung der Nutzung kann sinnvoll sein, wenn du auf Akkusparen aus bist.
Darüber hinaus ist Snapchat bekannt dafür, viele Daten über die Nutzer zu sammeln. Wenn du hochwertige Multimedia-Inhalte direkt über die App sendest, kann dies den Akku zusätzlich stark belasten. Berücksichtige diese Faktoren, um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, indem du eventuell weniger häufig Snapchats versendest oder die App vorübergehend deinstallierst.
Weitere Apps, die den Akku belasten
Zusätzlich zu den bereits genannten Apps gibt es noch weitere Programme, die deinen Akku erheblich belasten können. Viele dieser Apps scheinen auf den ersten Blick nützlich, verbrauchen jedoch im Hintergrund unbemerkt viel Energie. Es ist ratsam, auch diese Apps im Auge zu behalten, um die Akkudauer deines Smartphones zu maximieren.
Clean Master
Von Clean Master und ähnlichen Apps solltest du Abstand nehmen. Sie versprechen, die Geschwindigkeit deines Smartphones zu erhöhen, benötigen dabei jedoch enorm viel Energie. Statt dein Gerät zu optimieren, belasten sie den Akku zusätzlich und können sogar die Leistung beeinträchtigen.
Amazon Shopping
Die Amazon Shopping App ist ebenfalls ein *Akkufresser*, da sie konstant eine Verbindung zu den Servern aufrechterhalten muss, um die neuesten Angebote zu laden. Solltest du die App regelmäßig nutzen, könnte es sinnvoller sein, gelegentlich direkt über den Browser auf Amazon zuzugreifen, um den Akku zu schonen.
Durch das permanente Aktualisieren der Inhalte und Angebote beansprucht die Amazon Shopping App kontinuierlich Ressourcen. Dies führt dazu, dass dein Akku schneller entleert wird, selbst wenn du die App nicht aktiv nutzt. Eine gelegentliche Nutzung über den Browser statt in der App kann hier hilfreich sein, um den Akkuverbrauch zu minimieren.
Lesen Sie auch: Vorteile und Nachteile der Edeka App
Spotify
Das Streamen von Musik über Spotify kann deinen Akku stark belasten. Diese App benötigt viel Energie, um Songs in Echtzeit zu streamen und gleichzeitig Daten über dich zu sammeln. Die App stellt eine Verbindung zum Internet her, um immer die neuesten Titel abzurufen, was zusätzliche Akkuleistung erfordert.
Wenn du viel Musik hörst, solltest du dir bewusst sein, dass Spotify nicht nur deinen Akku leersaugt, sondern auch eine umfassende Datenanalyse über deine Hörgewohnheiten durchführt. Mit jeder Nutzung werden Daten an Werbetreibende weitergegeben, was dich nicht nur hinsichtlich deines Speicherplatzes, sondern auch des Datenschutzes in eine kritische Lage bringen kann. Es könnte sinnvoll sein, alternative Programme oder Offline-Optionen zu nutzen, um diesen Problemen zu entkommen.
Wie du Akku-Fresser identifizieren kannst
Um die größten Akkufresser auf deinem Smartphone zu identifizieren, solltest du die Akkunutzung deines Geräts regelmäßig überprüfen. Viele Smartphones bieten eine integrierte Übersicht, die dir zeigt, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. So kannst du gezielt die Programme finden, die deinem Akku schaden und gegebenenfalls deinstallieren oder einschränken.
Akkunutzung unter Android
Gehe auf deinem Android-Gerät in die Einstellungen und wähle den Punkt Akkunutzung. Dort siehst du eine Übersicht der Apps, die am meisten Energie verbrauchen. So kannst du schnell herausfinden, welche Anwendungen ständig im Hintergrund aktiv sind und deinen Akku belasten.
Akkunutzung unter iOS
Unter iOS findest du die Akkunutzung in den Einstellungen, indem du auf den Punkt Batterie gehst. Hier wird dir detailliert angezeigt, wie viel Strom jede App seit der letzten Aufladung verbraucht hat. Diese Informationen sind entscheidend, um zu verstehen, welche Anwendungen deinen Akku stark beanspruchen.
Die Übersicht in den iOS-Einstellungen zeigt dir nicht nur den Stromverbrauch der Apps, sondern auch die Benutzungsdauer. Achte zudem auf Apps, die viel Strom verbrauchen, auch wenn du sie selten nutzt. Überlege, ob du solche Anwendungen wirklich benötigst, um deinen Akku zu schonen und die Lebensdauer deines Geräts zu verlängern.
Tipps zur Verbesserung der Akkulaufzeit
Um die Akkulaufzeit Deines Smartphones deutlich zu verbessern, gibt es einige einfache, aber effektive Tipps. Überprüfe regelmäßig die App-Nutzung und identifiziere die Stromfresser. Deinstalliere ungenutzte Apps und halte Deinen Hintergrundverbrauch minimal, indem Du die Standortdienste und Benachrichtigungen für weniger wichtige Anwendungen einschränkst.
Apps effektiv verwalten
Ein gezieltes Management Deiner Apps kann Wunder für die Akkulaufzeit wirken. Stelle sicher, dass Du nur die Apps behältst, die Du regelmäßig verwendest. Nutze die Akkueinstellungen Deines Smartphones, um den Verbrauch jeder App im Blick zu behalten und so die größten Stromfresser zu identifizieren.
Automatische Updates anpassen
Die meisten Smartphones sind so eingestellt, dass sie Apps automatisch aktualisieren. Dies kann jedoch zu einem höheren Akkuverbrauch führen, da regelmäßig eine Internetverbindung hergestellt wird, um die neuesten Daten zu laden. Es ist empfehlenswert, diese Funktion zu deaktivieren und manuelle Updates vorzunehmen, wenn Du eine App tatsächlich nutzt.
Indem Du automatische Updates anpasst, kannst Du gezielt den Akkuverbrauch reduzieren. Überprüfe die Aktualisierungseinstellungen Deiner Apps regelmäßig, um sicherzustellen, dass lediglich die Programme, die Du häufig nutzt, automatisch aktualisiert werden. Für selten verwendete Apps solltest Du manuelle Updates in Betracht ziehen. Dies senkt nicht nur den Stromverbrauch, sondern gibt Dir auch die Kontrolle über die Datenmenge, die im Hintergrund abgerufen wird. Achte darauf, nicht mehr benötigte Apps zu löschen, um unnötige Hintergrundprozesse zu minimieren.
Mythen über das Beenden von Apps
Viele Nutzer glauben, dass das ständige Beenden von Apps den Akku schont und die Leistung ihres Smartphones verbessert. Diese Annahme ist jedoch nicht ganz zutreffend. Stattdessen kann das ständige Schließen von Anwendungen zu einem höheren Akkuverbrauch führen, da die Apps im Hintergrund neu starten müssen, um ihre Funktionen auszuführen. Ein besseres Vorgehen ist, die benötigten Apps geöffnet zu lassen, während unbenutzte Apps deinstalliert oder deaktiviert werden.
Warum das Beenden von Apps schädlich sein kann
Das ständige Beenden von Apps kann für dein Smartphone schädlich sein, da einige Anwendungen, wie etwa Messaging-Apps, kontinuierliche Verbindungen zu Servern benötigen, um Benachrichtigungen zu senden. Wenn du die Apps schließt, erfordert das einen erhöhten Energieaufwand für das erneute Laden und Synchronisieren. Um deinen Akku zu schonen, ist es besser, deine häufig genutzten Apps geöffnet zu lassen und unwichtige Anwendungen gezielt zu deinstallieren.
Die Bedeutung regelmäßiger App-Überprüfung
Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Apps ist entscheidend, um den Akkuverbrauch Ihres Smartphones zu optimieren. Wussten Sie, dass im Schnitt 90 Apps auf deutschen Smartphones installiert sind, von denen nur etwa 30 regelmäßig genutzt werden? Unbenutzte oder wenig verwendete Programme können unnötig Energie verbrauchen. Indem Sie Ihre Apps regelmäßig deinstallieren oder deaktivieren, reduzieren Sie die Belastung Ihres Akkus und verbessern die Gesamtleistung Ihres Geräts. Halten Sie außerdem die Automatischen Updates Ihrer Apps im Griff, um den Energieverbrauch weiter zu senken.
Schlussfolgerung
Um deinen Smartphone-Akku effektiv zu schonen, ist es entscheidend, die Akkufresser unter deinen installierten Apps zu identifizieren und gegebenenfalls zu deinstallieren. Besonders Apps wie Facebook, WhatsApp, Google Maps und Spotify ziehen ständig Energie, auch wenn du sie nicht aktiv nutzt. Analysiere in den Einstellungen deines Smartphones den Akkuverbrauch, um herauszufinden, welche Programme am meisten Strom benötigen. Durch regelmäßiges Bereinigen deiner App-Liste und das Deaktivieren unnötiger Hintergrundprozesse kannst du die Lebensdauer deines Akkus erheblich verlängern.